Ziel dieses Forschungsprojektes ist eine Methodik für die Entwicklung von Daten- und Prozessmodellen zu konzipieren und diese zur Modellierung ausgewählter TGA-Systeme exemplarisch anzuwenden. Dazu werden schwerpunktmäßig, jedoch nicht ausschließlich, die erneuerbaren Heizungstechnologien Wärmepumpe, Solarthermie und Biomasse sowie Lüftungssysteme betrachtet. Aufgrund ihrer Bedeutung müssen diese Technologien ein integraler Bestandteil offener BIM-Daten- und Prozessmodelle sein. Die im Forschungsprojekt entwickelten Daten- und Prozessmodelle werden im Rahmen von zwei Pilotprojekten in Wien und in Graz unter Einbeziehung einer wissenschaftlichen Begleitung evaluiert. Die Projektergebnisse werden in einem TGA-BIM-Leitfaden publiziert und in BIM-Arbeitsgruppen in relevanten Gremien eingebracht. Der Adressatenkreis der Ergebnisse umfasst Bauherrn, TGA-Planer, Architekten, TGA-Ausführende sowie Facility Manager. Außerdem spielen sie für TGA-Komponentenhersteller eine Rolle, insbesondere für Hersteller der im Projekt schwerpunktmäßig betrachteten erneuerbaren Heizungs- bzw. Lüftungstechnologien, da diese zukünftig BIM-Modelle ihrer Komponenten in hoher Qualität verfügbar machen müssen. Zur Erreichung dieser übergeordneten Ziele, werden folgende Teilziele verfolgt:
- Steigerung der Leistungsfähigkeit offener Datenmodelle für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) – gezeigt am Beispiel Erneuerbare Energietechnologien
- Stärkung der praktischen Anwendbarkeit der entwickelten Datenmodelle durch Formulierung von Prüfregeln
- Verbesserung der Anwendbarkeit offener TGA-Datenmodelle in BIM-Projekten durch Bereitstellung von TGA-Prozessmodellen
- Praxistauglichkeit der TGA-Metadatenmodelle anhand von Pilotprojekten zeigen
- Wissenstransfer zu Stakeholdern
Um diese Projektziele erreichen zu können, wurde das Projekt in folgende Arbeitspakete unterteilt, die im Zuge des Projekts bearbeitet werden.
Arbeitspaket 1: Projektmanagement (09/2017-08/2020)
Administrative und organisatorische Unterstützung für alle Projektaktivitäten. Koordination der wissenschaftlichen Aktivitäten im Projektteam. Sicherstellung, dass die Inhalte des Projekt-Arbeitsplans nach dem vorgesehenen Zeitplan erreicht wird.
Arbeitspaket 2: Anforderungsanalyse (09/2017-03/2018)
- Zusammenfassung des aktuellen Standes der Entwicklung im Bereich offener standardisierter BIM Daten- und Prozessmodelle im Bereich TGA, mit Fokus auf Heizungstechnik (insbesondere erneuerbare Energietechnologien) und Lüftungstechnik.
- Ermittlung von Anforderungen und Erwartungen an offene BIM-TGA-Daten- und Prozessmodelle aus Sicht von Stakeholdern.
- Formulierung eines Anforderungskataloges für die Entwicklungen in AP 3 und AP 4
Arbeitspaket 3: Offenes Meta-Datenmodell für TGA-Komponenten und -Systeme (01/2018-08/2018
- Entwicklung und Erweiterung offener TGA-Datenmodelle mit umfassenden Metadaten zur Forcierung leistungsfähiger offener TGA-BIM-Modellstandards auf Basis von IFC.
- Fokussierung auf Heizungssysteme und Lüftungssysteme.
- Modellierung der entwickelten TGA-Metadatenmodelle in einer universellen Modellierungssprache.
- Erarbeitung von Prüfregeln für die entwickelten TGA-Metadatenmodelle.
Arbeitspaket 4: Prozessmodell zur TGA-Integration in BIM-Projekte (08/2018-01/2020)
- Entwicklung eines Anforderungs- und Phasenmodelles für BIM-Integration der TGA.
- Entwicklung einheitlicher Anforderungsbeschreibungen für die TGA mit klarer Interpretation.
- Vollständige Beschreibung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten über den Prozess der Initiierung, Planung, Vergabe und Errichtung von TGA-Systemen.
- Verschränkung des Prozessmodells mit den erweiterten TGA-Metadatenmodellen aus AP 3.
- Fokussierung auf Heizungstechnik mit Fokus auf erneuerbare Energietechnologien und Lüftungstechnik.
Arbeitspaket 5: Implementierung und Praxiserprobung in Pilotprojekten (05/2018-03/2020)
- Evaluierung der TGA-Metadatenmodelle anhand realer Planungsprojekte (Pilotprojekte).
- Qualitative und quantitative Beurteilung der Anwendung der TGA-Metadatenmodelle im Vergleich zur traditionellen 2D-Planung als Case-Studies (Dauer, Ressourceneinsatz, Kosten).
- Dokumentation der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Pilotprojekten für den TGA-BIM-Leitfaden.
Arbeitspaket 6: Stakeholder-Beteiligung und Wissenstransfer (01/2018-08/2020)
- Informationsaustausch und Wissenstransfer zu Stakeholdern (Durchführung von Stakeholder-Workshops).
- Informationsaustausch mit Akteuren im DACH-Raum.
- Erstellung eines Leitfadens zur Anwendung der entwickelten TGA-Metadaten- und Prozessmodelle.
- Wissenstransfer durch wissenschaftliche Publikationen und Konferenzteilnahmen.